01.09.2025, Beginn: 00:00 Uhr

Sommerpause

von 01.07.2025 bis 09.09.2025


09.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

GIK (Grazer Impro Klub)

Der GIK ist eine regelmäßig im Café Wolf stattfindende Impro-Session! Das Besondere daran: es gibt keine stilistischen Vorgaben. Instrumente, Laptops, Synthies und auch andere Gadgets und Toys sind willkommen, so sie Strom brauchen, oder auch nicht !

Es sind alle eingeladen mitzumachen, außergewöhnlichen Fähigkeiten
sind nicht erforderlich, nur die Freude am gemeinsamen Musizieren und
Interesse an elektronischer Musik!


Der GIK wurde initiiert, um einen Rahmen zu schaffen, in dem das
Jammen und gemeinsame Improvisieren mit allerlei akustischen und
elektronischen Instrumenten, sowie auch stimmlich erprobt werden kann.


Die Herausforderung dabei besteht in der Realtime-Interaktion und
auch -Klangverarbeitung, dem Begreifen von oft unbekannten Klangquellen
und Klängen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie diese musikalisch
miteinander funktionieren können. Im Vordergrund steht daher das
aufmerksame Zuhören, sich gegenseitig Raum geben und das
Experimentieren.


Kuratiert von Rainer Binder-Krieglstein


...immer am 2. Dienstag im Monat


10.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

The Magical Misery Tour & Fallen Sons Union (A)

The Magical Misery Tour:


Eine Welt der introspektiven Melancholie – Tiefes Eintauchen in die Seele, ein Spiegelbild von Leben und Verlust. Herzzerreißenden Texte und sanfte Melodien schaffen eine Atmosphäre, die gleichzeitig berühren und trösten. The Magical Misery Tour nimmt uns mit auf eine Reise durch die Schattenseiten des Lebens, wir entdecken die Schönheit in der Traurigkeit.


Mit im Gepäck: Das neue Album „Breakup“!


---


Fallen Sons Union:


Psychedelischer Klangzauber – Faszinierende Reise durch verträumte Landschaften, begleitet von halldurchtränkter Akustikgitarre und schwebenden Melodien. Musikalische Alchemie, die an die experimentelle Atmosphäre von Brian Jonestown Massacre erinnert. Fallen Sons Union, ein Kaleidoskop der Klänge.


11.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Stepha Schweiger (D)

Prickelnde Momente über Klang, Text und Transformation hinaus: Die Komponistin, Musikerin und Performerin Stepha Schweiger lädt zu einem schillernden Konzert zwischen Song und Soundscape ein. Nach ihrem Konzert im Old Hairdresser's Glasgow, Großbritannien, wird Stepha Schweiger am 11.09.2025 im Cafe Wolf in Graz, Österreich, auftreten, gefolgt von einem Auftritt beim Inn-Stadt-Festival in Passau, Deutschland.

Stepha Schweiger ist bekannt für ihre experimentellen Klangwelten und ihre Verbindung von Sprache und Musik. Ihr Interesse an der britischen und neuseeländischen Literatur führte zu einer Reihe von Veröffentlichungen, die besondere Texte in neue musikalische Dimensionen übersetzen. Stepha bringt ihre Songs mit Keyboard, Synthesizer und Playbacks, begleitet von ausgewählten Musiker*innen, auf die Bühne – unmittelbar, vielschichtig und in neue Welten entrückend.


Stepha Schweiger ist mit ihren Werken auf den wichtigen internationalen Bühnen und Festivals unterwegs. Hierzu zählen das Heroines of Sound-Festival / Radialsystem Berlin, musikprotokoll / Steirischer Herbst Graz, Staatsoper Berlin / Atonale, Tête à Tête: The Opera Festival London, Agora Festival / Ircam Paris, Composer’s Symposium / University New Mexico USA, Suoni del Corpo Festival Rom und viele mehr.


In diesem Jahr ist sie u. a. beim Sonic Visions Festival Reutlingen / franz.K, sowie beim Katherine Mansfield Congress / University Birmingham vertreten.


In den Bereichen experimentelle Musik, Neue Musik, Free Jazz, Song, Indie-Pop, Krautrock und spektrale Musik erschafft sie immersive Erlebnisse. Mit Hilfe von Reduktion, Noise und der Interaktion mit dem Publikum verwandelt sie Aufführungen in Räume der Reflexion und Teilnahme. Stepha Schweiger ist Komponistin neuer Musik mit einer tiefen Leidenschaft dafür, die Grenzen von Klang und Performance zu erkunden. Ihre Arbeit reicht von Musiktheater und Klanginstallationen bis hin zu interdisziplinären Projekten, die Video, Tanz und neue Medien einbeziehen und die soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung und Umweltaktivismus thematisieren.


Vom 02.-05. Oktober 2025 kommt ihr aktuelles Musiktheater THE WATS für Sänger- /Sprecher/Tänzer-/Performer*in, Elektronik und Ensemble in Berlin im BALLHAUS OST zum ersten Mal auf die Bühne. Hier führt sie selbst Musiktheater-Regie. Das Stück basiert auf der Kurzgeschichte “The Woman at the Store” von Katherine Mansfield.


Links: www.stepha-schweiger.de


Foto: Erik Weiss


16.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Solo Ono (A)

„Eggleton, Bachler und Schlögl spielen neuseeländisch-österreichischen Postpunk.“


17.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

DJ Pistol Pete (A)

"Expect the unexpected"

DJ PISTOL PETE sprengt regelmässig mit seinen Vinyl Sets Genre Grenzen, vereint knisternde Afro Beat Basslines mit Habibi Funk Obskuritäten, spielt mit Electro Einflüssen, mäandert durch Proto Rap hinein in zeitgenössische Beat Skizzen die dann in dubbigen Echokammern verhallen...


Foto: björnbdesign


18.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Sivan Arbel / Andrea Goretti / Lisa Hofmaninger (ISR/I/A)

Sivan Arbel: vocals, Andrea Goretti: piano, Lisa Hofmaninger: bass clarinet, soprano saxophone

Andrea Goretti und Sivan Arbel Duo. Ihr Auftritt verspricht eine Mischung aus Andrea's klassischem und Jazz-Klavierspiel und Sivan's faszinierendem Gesang und dynamischer Bühnenpräsenz, die auf einer soliden Jazzbasis beruht. Andrea, der für seine innovativen Improvisationen und kulturübergreifenden Kooperationen bekannt ist, bringt eine einzigartige Perspektive mit, da er von Stummfilmmusik bis hin zu Avantgarde-Jazzfestivals alles gespielt hat. Sivan, mit ihrem engelsgleichen Ton und ihrer vibrierenden Energie, lässt Einflüsse ihrer israelischen Herkunft und ihrer weltweiten Erfahrungen in ihre Musik einfließen.


Gemeinsam schaffen Andrea und Sivan eine musikalische Reise, die über das Gewöhnliche hinausgeht und in jeder Note Freiheit, Verspieltheit und tiefes Nachdenken über die Seele vereint. Ihre Synergie als Duo ist eine magische Verschmelzung von Improvisation und tiefem emotionalen Ausdruck und bietet einen Jazzabend, der sowohl zeitlos als auch erfrischend originell ist.


Bei ihrer Österreichtour werden sie ergänzt um die österreichische Saxophonistin und Bassklarinettistin Lisa Hofmaninger, die immer wieder internationale Kooperationen anstrebt, wie beispielsweise letztes Jahr mit dem Gitarristen und Sänger Todd Clouser.


https://www.sivanarbel.com/


https://www.andreagoretti.it/


http://www.lisahofmaninger.com


Foto: Sivan Arbel, Davide Galli, wali.pix


23.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

CHapeau feat. pdf (A)

Lesung: CHapeau (Clemens Hofer) & DJ-Set: pdf (Philippe Forestier)

Lesung aus “Am Fenster” (Clemens Hofer, wolf-verlag 2024)Aber jetzt: endlich raus da! Eine coming-of-age Geschichte, die sowohl ins Donaudelta als auch zu einer versteckten Fußnote führt.


Dj-set pdf (duzzdownsan) Jazz, Soul oder Rap – pdf legt auf, was Tanzbeine und Groove-Aficionados brauchen und schickt euch auf eine funkige Reise in die HipHop Welt der späten 90er.


24.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

NPCs (A)

Organic Beat seit 2024. 'Organic', denn es ist eine gewachsene, authentische Musik. 'Beat' als Hinweis auf eine Zeit, bevor Rockmusik ein Klischee wurde und noch frisch und neu war.

Posing und dick auftragen stehen nicht auf dem Programm. Die Welt wird textlich nicht verbessert, musikalisch vielleicht schon ein bisschen.Gitarre, Bass, Schlagzeug, drei Stimmen und Lieder, die schräg und doch gerade sind, wie das Leben in Linz.


Gerold Rieder (bass, voc)
Hermann Zirknitzer (guit, voc)
Stefan Bruneder (drums, voc



25.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Archive Pleasure Social Club Special feat. Simon Rose (UK) & Didi Kern (A)

Simon Rose: baritone and alto saxophones, Didi Kern: drums

Simon Rose is a freelance musician and independent researcher, author from London, based in Berlin. He performs on baritone and alto saxophones in numerous collaborations and as soloist. He also collaborates beyond music with dancers, visual artists, mixed media, built instruments, site specific performance and more. His research interest is in creative processes.


Didi Kern ist nicht nur als präziser und vielseitiger Schlagzeuger der österreichischen Bands Bulbul und Fuckhead bekannt, sondern hat sich auch in der Improvisations- und Free-Jazz-Szene einen Namen gemacht und mit Größen wie Marshall Allen, Linda Sharrock, Ken Vandermark und anderen zusammengearbeitet. Mittlerweile gilt er als einer der meistbeschäftigten Schlagzeuger der Wiener Szene. Didi hat sich als einfallsreicher, energiegeladener Improvisator mit einem ausgeprägten Sinn für Humor etabliert.


Foto: Rania Moslam


---


Das
Institut 16 Jazz- und Popularmusikforschung der Kunstuni Graz hütet
50.000 Schallmedien, die seit den 1960er Jahren gesammelt und durch die
Privatarchive von Dietrich Schulz-Köhn (Jazzexperte) und Ekkehard Jost
(Musikwissenschaftler) erweitert wurden.


Für
den Archive Pleasure Social Club ziehen Mitarbeiter*innen des Instituts
einmal im Monat eine Selektion aus den Kästen und machen sie im Café
Wolf körperlich erlebbar. Dabei werden die Mechanismen ausgeschaltet,
die das Akademische oft vom Sinnlichen entfernen.


26.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Swallow the Rat (NZL)

Swallow the Rat are a post-punk band from Auckland, New Zealand, consisting of a core duo of guitarist Brian Purington and drummer Hayden Fritchley.

Since forming in late 2017, steady releases and relentless touring has seen the band earn a favourable underground following along with coveted international support slots for the likes of Sebadoh, No Age, Gang of Four, Arab Strap, June of 44, Quicksand, Toe, and Mannequin Pussy.


In 2024, on the back of sophomore album ‘South Locust’, the band completed their 3rd US tour, taking them from Texas to New York and back again, concluding with a triumphant return to SXSW. The album was recorded by long-time collaborator of the band Nick Abbott (Die Die Die), mixed by Sonny Diperri (Protomartyr, Diiv) and mastered by Carl Saff (Sonic Youth). Debuting at #7 on the Official NZ Album Charts the record made numerous end of year lists, and the track ‘Cave’ was voted a top ten single at the 2024 NZ Student Radio Network Awards.


2025 sees the band re-emerge with an EP titled ‘Face Unpopular’, featuring 3 new songs plus a blistering remix by A Place To Bury Strangers. Expect a May release with an accompanying 7 inch via Otautahi/Christchurch imprint Leather Jacket Records and further tour dates to come.


https://swallowtherat.bandcamp.com
https://www.facebook.com/swallowtherat/
https://www.instagram.com/swallow_the_rat/
https://www.swallowtherat.com


30.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Thomas K. Berghammer (A)

Der in Wien lebende Trompeter und Veranstalter (Monday Improvisers Session) bewegt sich in den Genres frei improviserte Musik, Zeitgenössischer Jazz und World Music. Seit seinen Studienzeiten in Linz und Graz lotet er melodische Möglichkeiten verschiedener Pentatoniken und Symmetrischen Skalen aus.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Erforschung innovativer, unkonventioneller Klänge sowie der harmonisch-klanglichen Gestaltung durch den Einsatz von Trompete und Gesang in Kombination (Soloprojekt „Frames of K“).


Seine musikalisch umfangreichen Beschäftigungen führten ihn zu Kooperationen und Konzerten mit Mars Williams, Marco Eneidi, Joe McPhee, Roscoe Mitchell, Georg Gräwe, Oskar Aichinger, Joëlle Leandre, Wolfgang Mitterer, Wolfgang Reisinger, Alexander von Schlippenbach, Peter Herbert, Frank Gratkowski, Tobias Delius, Mamadou Diabate und Ensembles wie Orchester 33 1/3, Grubenklang Orchestra, u.v.a.m.


Aktuelle Ensembles als Co-Leader sind G.B.K., bzss & pulsinger, Crop Sequences, Unity M. Duo Wang & Berghammer


Foto: Christina Marx