01.10.2025, Beginn: 15:00 Uhr

Tanzcafé mit Live-Musik

jeden Mittwoch gibt es von 15:00 bis 18:00 ein Tanzcafe im Cafe Wolf.

Schlager, Evergreens, Polka, Walzer, Cha Cha, Rumba uvm.


Jeden Mittwoch geht im Wolf auch nachmittags die Post ab.


Eingeladen sind alle: Alt und Jung, Offensive und Vorsichtige.



kuratiert von Lothar Lässer


Grafik: Josef Fürpaß


01.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Duo Sara Käser & Natalie Peters (CH)

Sara Käser and Natalie Peters play their music uncompromisingly, unconventionally, and uniquely. They improvise and, through their spontaneous expression, create a flow between conscious and unconscious realities. Between dream and heightened alertness, they resonate with their immediate conditions and surroundings while also creating contrasts that highlight their clear positions and artistic solutions.

Their musical language initially seems closely tied to their personalities, yet it dissolves in the interplay of influences and aesthetic visions, releasing entirely new dynamics. Their sound textures are wild and fragile, simple and complex at the same time, always permeated by an inner breath that carries and evolves the ephemeral nature of their music. It is a search for the wondrous, a sense of wonder that turns every moment into an intense experience while simultaneously encouraging the listener to let go of what has just been experienced.


---


Sara Käser: is a freelance cellist and music educator based in Wiesenberg, Nidwalden. She specializes in contemporary and experimental music, both as an improviser and interpreter. Throughout her care, she has collaborated with various artists, ensembles, and bands, including Stimmenfeuer, Ensemble der Dinge (theater), Natalie Peters (voice duo), Ensemble Nachhall and Ensemble Sargo. Käser completed her Master degree at Arts in Music at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts including attendance at the Darmstädter Ferienkurs für Neue Musik und Donaueschingen Musiktage. In collaboration with author Noëmi Lerch, Käser formed the duo Käser & Lerch, which was honored as Pro Argovia Artists. Their performances intertwine music and text, exploring themes of traditional craftsmanship, passion, and love. Käser's artistic journey is marked by her exploration of the cello's expressive possibilities, her interest in the healing and transformative power of music, and her commitment to blending genres and crossing artistic boundaries. Link >> www.saracello.ch


Natalie Peters: is an improvised music vocalist, performer and curator who explores the human voice in its simplest and most extravagant forms of expression. The spontaneous, unpredictable and playful nature of improvised music allows her to find a vivid artistic expression that brings to consciousness the surreal, intangible side of human existence. In her music, she seeks presence and a natural communication that allows for unconventional and surprising possibilities and explores boundaries. Listening to a human voice inevitably brings us into contact with it and allows us to reason within our own bodies, because every muscle has a memory of its biological function. Natalie tries to merge music and life into a story that is not there to be decoded, but to address deeper human mysteries. In her solo concerts, she creates a presence that plays with temporal notions through direct resonance with her environment, audience and herself. For her, remembering, forgetting, visions and conditions are states that she carefully touches and reintegrates into consciousness through the unusual but precise use of her voice. Her current projects are the duo Sara Käser / Natalie Peters, the duo Sebi Tramontana/ Natalie Peters, the quartet SYNC and the ensemble Sous-Sol, which she leads in Locarno. She has performed at festivals such as Archipel Festival Genève, La Fête a Bruit, Biel, Performance Festival Oerlikon, Zurich, Filmpodium Zurich, BangBang Social Elegance, Museum Tinguelly Basel, etc. She works continuously in various projects with artists and collectives such as Sebastian Strinning, Sofia Borges, Klaus Janek, Jacek Chmiel, Yara Li Mennel, Sebi Tramontana, Sara Käser, Thomas Rohrer, Marina Tantanozi, Alfred Zimmerlin, Heike Fiedler, Amin Alavi, Caroline Tallone, PANCH, Collettivo Conserere, Casa Stanata and others. As a curator, she organises the music series ‘Frequenze Libere’ in Locarno. She is the initiator of the cultural association and artist network Carovana091. Link >> www.nataliepeters.ch



02.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Death Disco (UK)

Drawing from the legacy of punk and the DIY spirit, Death Disco emerges as an unrelenting sonic force. The duo, composed of Samuel Kerridge and Maxim “Panda” Barron, delivers with Death Notes a debut collaborative work that transcends conventional musical boundaries. Kerridge’s raw intensity, paired with Barron’s pulsating rhythms, forges an uncompromising and powerful sonic journey.

This chemistry is no accident — Barron had already laid down his guitar bass on two tracks from Kerridge’s Kick to Kill (2022). But here, it reaches another level, almost alchemical. The visceral authenticity that emanates from these eight compositions carves out a unique space in the realm of dark and immersive musical experiences.
Death Notes plunges us into a dizzying maelstrom where punk, industrial, and noise collide with controlled violence.
The specters of Coil and Godflesh would haunt every corner of this sonic architecture—a lineage made even more significant by the mastering of Justin Broadrick himself (Godflesh, Jesu), who has stamped his seal onto this incandescent work.


Link: bandcamp


Foto: Steve Gullick


03.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Late Night Musikprotokoll - Tag 1

Das Café Wolf ist die Festivalbar und Late-Night-Bühne des ORF musikprotokoll. Im legendären Stammlokal vieler Musiker:innen kommt man schnell ins Gespräch.

Das Café in der Annenstraße öffnete 1931. Walter Wolf baute es in den 1970er-Jahren um und richtete es im damals modernen Stil ein, der bis heute das Flair der Bar bestimmt. 2017 übernahmen sie Thomas Fink und Michael „Mitch“ Stoiser, die seither Dienstag bis Donnerstag ein breit angelegtes Kultur- und Musikprogramm anbieten.


Für das ORF musikprotokoll öffnet das Café Wolf auch am Wochenende seine Pforten.

Am Freitag gibt es eine Carte blanche für musikprotokoll-Künstler:innen.

Am Samstag stellen Bernhard Lang und Rainer Binder-Krieglstein Processing Hiob vor, das auf Langs preisgekrönter Oper Hiob (2023) nach Joseph Roth basiert. Rainer Binder-Krieglstein war als Schlagzeuger an der Uraufführung beteiligt und hat eine rhythmisch-experimentelle Neuinterpretation des Materials als Soloalbum herausgebracht. Bernhard Lang präsentiert in seinem Vorttag Beispiele aus beiden Arbeiten.

Link - steirischer herbst ’25: steirischerherbst



Bar: ab 20:00
Musikprogramm: ab 22:00


Bild: ORF musikprotokoll, KI-generiert


04.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Late Night Musikprotokoll - Tag 2

Das Café Wolf ist die Festivalbar und Late-Night-Bühne des ORF musikprotokoll. Im legendären Stammlokal vieler Musiker:innen kommt man schnell ins Gespräch.

Das Café in der Annenstraße öffnete 1931. Walter Wolf baute es in den 1970er-Jahren um und richtete es im damals modernen Stil ein, der bis heute das Flair der Bar bestimmt. 2017 übernahmen sie Thomas Fink und Michael „Mitch“ Stoiser, die seither Dienstag bis Donnerstag ein breit angelegtes Kultur- und Musikprogramm anbieten.


Für das ORF musikprotokoll öffnet das Café Wolf auch am Wochenende seine Pforten.

Am Freitag gibt es eine Carte blanche für musikprotokoll-Künstler:innen.

Am Samstag stellen Bernhard Lang und Rainer Binder-Krieglstein Processing Hiob vor, das auf Langs preisgekrönter Oper Hiob (2023) nach Joseph Roth basiert. Rainer Binder-Krieglstein war als Schlagzeuger an der Uraufführung beteiligt und hat eine rhythmisch-experimentelle Neuinterpretation des Materials als Soloalbum herausgebracht. Bernhard Lang präsentiert in seinem Vorttag Beispiele aus beiden Arbeiten.


Link - steirischer herbst ’25: steirischerherbst


Bar: ab 20:00
Musikprogramm: ab 22:00


Bild: ORF musikprotokoll, KI-generiert


07.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Oberdorfer / Lepenik (A)

Release Party & Videopräsentation: Oberdorfer/Lepenik: "Unstable Realism" / Bureau Le Fou

Ausgangspunkt für das Album "Unstable Realism" von Oberdorfer/Lepenik ist das Interesse der beiden Musiker für Sinustöne, die sich als obertonfreie, in der Natur nicht vorkommende Töne besonders für den Einsatz in ihren Klanglandschaften eignen. Dabei kommen unterschiedliche Klangerzeuger vom historischen analogen Labor-Oszillator bis hin zur Programmiersprache Pure Data zum Einsatz. Zu den fünf Stücken wurden auch Videos produziert, die bei der Release Party präsentiert werden.


"Unstable Realism" ist die erste von mittlerweile fünf Erscheinungen auf "Bureau Le Fou", der neugegründeten Plattform für experimentelle Musik. Die Plattform ist gänzlich nichtkommerziell angelegt (kostenloses Streaming und Downloads) und soll auch als Vernetzungs- und Multiplikationsplattform dienen: https://bureaulefou.org/


08.10.2025, Beginn: 15:00 Uhr

Tanzcafé mit Live-Musik

jeden Mittwoch gibt es von 15:00 bis 18:00 ein Tanzcafe im Cafe Wolf.

Schlager, Evergreens, Polka, Walzer, Cha Cha, Rumba uvm.


Jeden Mittwoch geht im Wolf auch nachmittags die Post ab.


Eingeladen sind alle: Alt und Jung, Offensive und Vorsichtige.



kuratiert von Lothar Lässer


Grafik: Josef Fürpaß


08.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Jam mit dem "Generations Encounters Trio" (I, SLO, UA,GR)

Renato Chicco – Hammond B3 Orgel, Konstantinos Bourvaris – Gitarre, Oleg Markov – Schlagzeug

" Wir freuen uns, eine neue Konzertreihe mit dem Generations Encounters Jazz Organ Trio live im Café Wolf anzukündigen!


Ab Mittwoch, dem 8. Oktober, und danach jeden zweiten Mittwoch im Monat, bringt das Trio den unverwechselbaren Sound der Jazz-Organ-Tradition ins Herz von Graz.


Das Trio bringt Energie und Groxove auf die Bühne und spielt Musik aus der Jazz-Organ-Tradition sowie eigene Kompositionen.


Besonderes Highlight: Jam im zweiten Set


Im zweiten Set laden wir alle Musiker*innen herzlich ein: Bringt eure Instrumente mit und spielt mit der Band! "


09.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Paloma 004 (A)

Indie Rock / Post Punk aus Wien. 2021 als Soloprojekt von Lisa Obereder entstanden, spielen Paloma 004 aktuell als 4-köpfige Band.

Ihre Songs bringen Spielerisches und Melancholie zusammen und behandeln thematisch die Wirren des Alltags und existenzielle Fragen.


Ihr Debutalbum mit dem Titel "Alles fängt neu an" ist am 13. Juni 2025 via das Wiener Label Fettkakao auf LP und digital erschienen.


Links: instagrambandcampyoutube


Foto: Adrien Bossa


14.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

GIK (Grazer Impro Klub)

Der GIK ist eine regelmäßig im Café Wolf stattfindende Impro-Session! Das Besondere daran: es gibt keine stilistischen Vorgaben. Instrumente, Laptops, Synthies und auch andere Gadgets und Toys sind willkommen, so sie Strom brauchen, oder auch nicht !

Es sind alle eingeladen mitzumachen, außergewöhnlichen Fähigkeiten
sind nicht erforderlich, nur die Freude am gemeinsamen Musizieren und
Interesse an elektronischer Musik!


Der GIK wurde initiiert, um einen Rahmen zu schaffen, in dem das
Jammen und gemeinsame Improvisieren mit allerlei akustischen und
elektronischen Instrumenten, sowie auch stimmlich erprobt werden kann.


Die Herausforderung dabei besteht in der Realtime-Interaktion und
auch -Klangverarbeitung, dem Begreifen von oft unbekannten Klangquellen
und Klängen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie diese musikalisch
miteinander funktionieren können. Im Vordergrund steht daher das
aufmerksame Zuhören, sich gegenseitig Raum geben und das
Experimentieren.


Kuratiert von Rainer Binder-Krieglstein


...immer am 2. Dienstag im Monat


15.10.2025, Beginn: 15:00 Uhr

Tanzcafé mit Live-Musik

jeden Mittwoch gibt es von 15:00 bis 18:00 ein Tanzcafe im Cafe Wolf.

Schlager, Evergreens, Polka, Walzer, Cha Cha, Rumba uvm.


Jeden Mittwoch geht im Wolf auch nachmittags die Post ab.


Eingeladen sind alle: Alt und Jung, Offensive und Vorsichtige.



kuratiert von Lothar Lässer


Grafik: Josef Fürpaß


15.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Tanzcafé extended

Livemusik mit den" Los ChaChaCha`s" und Überraschungsgästen.

In Rücksichtnahme auf unsere Gäste, die noch nicht im Ruhestand sind, aber doch gerne einmal ins Tanzcafe kommen möchten, gibt es am 15. Oktober die Gelegenheit ein „Tanzcafe extended“ besuchen zu können. 


ab 15.00 Uhr Tanzcafe wie gehabt


ab 20.00 Uhr Tanzend in die Nacht eintauchen, wie immer mit den Los ChaChaCha`s  und Überraschungsgästen



16.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Archive Pleasure Social Club

"Schallplatten-Schmankerl zum Semester-Start"

Das Institut 16 Jazz- und Popularmusikforschung der Kunstuni Graz hütet 50.000 Schallmedien, die seit den 1960er Jahren gesammelt und durch die Privatarchive von Dietrich Schulz-Köhn (Jazzexperte) und Ekkehard Jost (Musikwissenschaftler) erweitert wurden.


Für den Archive Pleasure Social Club ziehen Mitarbeiter*innen des Instituts einmal im Monat eine Selektion aus den Kästen und machen sie im Café Wolf körperlich erlebbar. Dabei werden die Mechanismen ausgeschaltet, die das Akademische oft vom Sinnlichen entfernen.


Foto: KUG


21.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Scharmien (A)

“Hallo, ich bin Scharmien – Sängerin, Komponistin, Instrumentalistin, Performerin und Produzentin. Live - bin ich eine One-Woman-Band”

Scharmien Zandi lässt sich von Musik, Multimedia-Kunst und Storytelling inspirieren und sucht nach verborgenen klanglichen Räumen, um die Grenzen zwischen Realität und Imagination aufzulösen. Ihre Performances laden dazu ein, das Hier und Jetzt zu erleben. Was bedeutet es, echt, gegenwärtig und präsent zu sein?


„Liveness“ ist eine Musikperformance, die die Bedeutung von „live sein“ in einer zunehmend digitalisierten und mediengesteuerten Welt erforscht. Dabei nutzt sie Stimme, Live-Looping & Recording, Elektronik, Instrumente, Sprachen, KI-Tools und visuelle Kunst, um immersive Klangwelten zu erschaffen.


Willkommen im Zandiverse!


Link: www.scharmienzandi.com/liveness


Foto: Florian Lehner


22.10.2025, Beginn: 15:00 Uhr

Tanzcafé mit Live-Musik

jeden Mittwoch gibt es von 15:00 bis 18:00 ein Tanzcafe im Cafe Wolf.

Schlager, Evergreens, Polka, Walzer, Cha Cha, Rumba uvm.


Jeden Mittwoch geht im Wolf auch nachmittags die Post ab.


Eingeladen sind alle: Alt und Jung, Offensive und Vorsichtige.



kuratiert von Lothar Lässer


Grafik: Josef Fürpaß


22.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Christian Masser & Robert Lepenik (A)

Zwei langjährige Grazer Musiker aus völlig unterschiedlichen Szenen treffen sich im Blues.

Robert Lepenik - bass


Christian Masser - voc, guit


Foto: copyright Masser/Lepenik


23.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

beauchamp*geissler + dj deta (I, UK, A)

marta beauchamp - bass/cello, vocals, electronics / stefan geissler - keyboards, harmonicas, vocals, electronics

wenn sie nicht gerade zwischen festivals wie STERRN (bei unterpremstätten/A) und FUSION (bei lärz/D inkl café-wolf-resident dj deta im handgepäck!!), "ars electronica" und marseille'schen free-form-electronica-hinterzimmern herumtingeln, arbeiten beauchamp*geissler beinahe unentwegt in ihren homestudios an ihrer musik. eben wurde dort die arbeit an Ihrem 2nd full-length-release "due" abgeschlossen. dieser liegt gerade im duophonic-presswerk in augsburg und wartet darauf am 05.12.2025 das licht der "welt" zu erblicken (label: "sama recordings"/wien. formate: vinyl/cassette/digital). but be prepared: ein paar special-preview-copys werden bereits am 23.10. in graz mit dabei sein.


Links: bg.klingt.orgbandcamp


---


Deta legt ausschließlich mit Vinyl auf und bleibt dabei genreoffen. Von Disco, Jazz, House und Electro bis zu Acid, Glitch und technoiden Sounds: Es geht nicht um Kategorien, sondern um Kontraste und Bewegung.




29.10.2025, Beginn: 15:00 Uhr

Tanzcafé mit Live-Musik

jeden Mittwoch gibt es von 15:00 bis 18:00 ein Tanzcafe im Cafe Wolf.

Schlager, Evergreens, Polka, Walzer, Cha Cha, Rumba uvm.


Jeden Mittwoch geht im Wolf auch nachmittags die Post ab.


Eingeladen sind alle: Alt und Jung, Offensive und Vorsichtige.



kuratiert von Lothar Lässer


Grafik: Josef Fürpaß


29.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Tape Moon (A)

Mit einer einzigartigen Mischung aus melodischem Psych-Pop und experimentellen Ambient-Elementen schafft Tape Moon eine nostalgische Atmosphäre. Der Fokus liegt dabei auf dem Wechselspiel zwischen Melodie und Klangexperiment im popmusikalischen Kontext. Avantgardistische Kompositions- und Klangansätze treffen auf verträumte Melodien, die verlassene Kulissen nie gedrehter Filme entstehen lassen.

Nach dem Debütalbum Absent (2021, Mottalon Music), der Single Time Is Runnin‘ Out (2022, Mottalon Music) & Glimpse (2025, Mottalon Music) ist Tape Moon zurück mit SUN - der ersten Single des neuen Albums Detached (VÖ: 17. Oktober 2025, Mottalon Music). Seit 2022 ist Tape Moon auch als Live-Formation in Österreich und den angrenzenden Ländern zu erleben.


Links: youtube,  linktr.ee


„Tape Moon liebt es, mit unseren Hörgewohnheiten zu spielen, mit seinen Kompositionen und Arrangements uns immer wieder in die Irre zu führen und auch zu überraschen.“ (Radio fm4) 


„Naphegyi’s Soloalbum nun ist der seltene Glücksfall, bei dem die Vermischung aus Popmusik und Experiment funktioniert. Tape Moon findet die Mitte zwischen Hirn und Gefühl, Komposition und Improvisation, der Struktur von Popsongs und verrückten Sounds.“ (Sebastian Fasthuber, FALTER)


Foto: Fabiola Hagen


30.10.2025, Beginn: 20:00 Uhr

pumpkin records night: Coffee Time & Monobär (A)

pumpkin records lädt zur Dark Folk Night im Café Wolf ein.

Coffee Time (Wild Birds Album Release)


Das Innsbrucker Brüderpaar Coffee Time macht herrlich entspannten Folk und präsentiert ihr Debüt Album Wild Birds. Für Freund*innen von Elliott Smith, Indie Filmen und natürlich den Beatles.


Monobär


Monobär beherrscht die Kunst, Popmusik in charmantem Dialekt zu präsentieren. Zwischen Heiterkeit und Melancholie, der Fokus liegt in einer klassischen Tradition des Geschichtenerzählens.