06.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

AFAR (D)

AFAR live is a rare experience: the duo blends magnetic presence, mesmerizing voices and otherworldy synths into a performance that feels both intimate and immense. This fall, they take their upcoming album Changing Rules on the road. From October 23 to November 22, the Berlin-based duo will perform on 10 stages across Germany, Switzerland, Italy, and Austria – closing the tour with a hometown show in Berlin.

Changing Rules is the third studio album – a sonic manifesto of presence, eruption, and resistance. Psychedelic Krautwave wrapped in analog warmth, raw guitar bursts, and machine-driven pulse. A romantic revolt against the noise, for those who still long to long and crave the real.


“Seeing AFAR live, was one of these moments that I felt both very inspired and connected. With the fragile sounds of Windspiel and Kalimba, two mysterious voices, analog synthesizers, drum machines and electric guitar, they take you on a journey, that is both intimate and ecstatic.


Close your eyes to find yourself in a mesmerizing cinematic world, comparable to the surreal vibe of a Jim Jarmusch movie, and open them to realize the dynamic duo creates every sound of that score live on stage” (Radio Bremen)


Links: spotifyyoutube


Foto: AFAR


11.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

GIK (Grazer Impro Klub)

Der GIK ist eine regelmäßig im Café Wolf stattfindende Impro-Session! Das Besondere daran: es gibt keine stilistischen Vorgaben. Instrumente, Laptops, Synthies und auch andere Gadgets und Toys sind willkommen, so sie Strom brauchen, oder auch nicht !

Es sind alle eingeladen mitzumachen, außergewöhnlichen Fähigkeiten
sind nicht erforderlich, nur die Freude am gemeinsamen Musizieren und
Interesse an elektronischer Musik!


Der GIK wurde initiiert, um einen Rahmen zu schaffen, in dem das
Jammen und gemeinsame Improvisieren mit allerlei akustischen und
elektronischen Instrumenten, sowie auch stimmlich erprobt werden kann.


Die Herausforderung dabei besteht in der Realtime-Interaktion und
auch -Klangverarbeitung, dem Begreifen von oft unbekannten Klangquellen
und Klängen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie diese musikalisch
miteinander funktionieren können. Im Vordergrund steht daher das
aufmerksame Zuhören, sich gegenseitig Raum geben und das
Experimentieren.


Kuratiert von Rainer Binder-Krieglstein


...immer am 2. Dienstag im Monat


12.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Jam mit dem "Generations Encounters Trio" (I, SLO, UA,GR)

Renato Chicco – Hammond B3 Orgel, Konstantinos Bourvaris – Gitarre, Oleg Markov – Schlagzeug

" Wir freuen uns, eine neue Konzertreihe mit dem Generations Encounters Jazz Organ Trio live im Café Wolf anzukündigen!


Ab Mittwoch, dem 8. Oktober, und danach jeden zweiten Mittwoch im Monat, bringt das Trio den unverwechselbaren Sound der Jazz-Organ-Tradition ins Herz von Graz.


Das Trio bringt Energie und Groxove auf die Bühne und spielt Musik aus der Jazz-Organ-Tradition sowie eigene Kompositionen.


Besonderes Highlight: Jam im zweiten Set


Im zweiten Set laden wir alle Musiker*innen herzlich ein: Bringt eure Instrumente mit und spielt mit der Band! "


13.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Lukas Lauermann (A)

Er ist „der stille Star der österreichischen Musikszene“ (Profil) – ein Cellist, der sich nicht in den Vordergrund drängt und doch die prägendsten Klanglandschaften der Gegenwart mitgestaltet. Man hört ihn auf Alben von Soap&Skin oder Nino aus Wien, live mit Alicia Edelweiss, im vielfach Nestroy- prämierten Theatererfolg humanistää! – und nicht zuletzt in seinem für den Österreichischen Filmpreis nominierten Soundtrack zu Pfau – Bin ich echt?

Lukas Lauermann »Varve«


In seinem Soloprojekt verbindet Lukas Lauermann das Cello mit Elektronik, Samplern und Effektpedalen. Damit schafft er einen „Klangkosmos, der sich zwischen Momenten großer innerer Ruhe und intensiver Klangexperimente eröffnet“ (Ö1).


Mal reduziert und intim, mal episch und weit – orchestraler, als man es von einem einzelnen Instrument erwarten würde. Elemente aus Klassik, Minimal Music, Experimental und Pop verschmelzen zu vielschichtigen Kompositionen. Diese Musik voll ernster Schönheit erreicht Emotion und Verstand gleichermaßen, entzieht sich den gängigen Kategorien und hallt noch lange in den Hörer*innen nach.


Mit Varve, seinem vierten Album, richtet Lauermann den Blick in verborgene Tiefen. Benannt nach geologischen Sedimentlagen, die wie Jahresringe ein Archiv von Klimaveränderungen sind, widmen sich die zehn neuen Stücke kleinen Verschiebungen, die von Großem erzählen: von Zerfall und Neubeginn, von rational Erklärbarem, das emotional überwältigt.


Das Cello bewegt sich durch ein fein gewobenes Geflecht aus Orgel, Stimmsamples und dem Rauschen von Bandmaschinen – mal tastend, mal entschlossen, immer auf der Suche nach Resonanz in einer Welt im Umbruch.


Im Herbst sind die neuen Stücke erstmals live zu erleben, ergänzt durch selten gespielte Tracks früherer Alben und einige 'Favourites', die im neuen Kontext unbekannte Facetten zum Vorschein bringen.


„Lukas Lauermann ist ein Künstler, der Pop in seiner bestmöglichen Form verkörpert: zu finden in den kleinen, guten Details – und der deshalb auch das Publikum, egal welchen Geschmacks, zusammenbringt und zusammen feiern lässt.“ (FM4)


Links: homepage, bandcamp, youtube, Album Teaser


Foto: Julia Haimburger


14.11.2025, Beginn: 18:30 Uhr

Bernhard Eder / Mitz & Yosh / Grrrls Chor (A)

in Kooperation mit dem Volkskundemuseum am Paulustor bespielt der Verein GAZ (Generationen Arbeiten Zusammen) ein weiteres Mal die wunderschöne Antoniuskirche und öffnet ab 18:30 bei freiem Eintritt die Tore für einen abwechslungsreichen Musikabend, der im Anschluss bei Gatto im Museum ausklingen wird.

Bernhard Eder: 


ist einer der bemerkenswertesten, aktivsten, und konsequentesten Singer-Songwriter der Generation FM4. Und als solcher ein Fixstern und fast schon ein Veteran der lokalen alternativen Szene – mit einem Wirkungskreis über die Grenzen Österreichs hinaus. Mit „Golden Days“ hat der österreichische Songschreiber sein vielleicht schönstes Album aufgenommen. "Ein impressionistisches Meisterstück, Folk-Pop-Melancholie in ihrer reinsten Form“ schrieb der Rolling Stone.


In der Antoniuskirche wird er gemeinsam mit der virtuosen Violinistin Sarah M. Dragovic ein sehr exklusives Konzert spielen, die als Musikerin, Künstlerin und Komponistin in verschiedensten Kunstsparten zuhause ist.


---


Mitz und Yosh:

Die heiligen Mitz und Yosh sind Morgensilchpflanzen, die aus dem Garten Eden entwuchsen. Sie musizieren gemeinsam seitdem sie Jungpflanzen sind; ihr Spiel wird von geschwisterlicher Harmonie begossen. Die gefühlvollen und ayurvedisch klingenden Songs entsprangen der Mitz'schen Geistesknospe. Ein wachsender Ohrenschmaus.


---


Grrrls Chor:


2021 wurde der Grrrls Chor gegründet. Rund 40 Menschen jeden Geschlechts und Erfahrungsniveaus singen gemeinsam - und zwar voller Selbstbewusstsein, Stärke und mit Haltung. Das Repertoire spannt einen weiten Bogen - von Pop zu Protestsong - und hat dennoch einen gemeinsamen Nenner: Empowerment! Komposition, Organisation und Chorleitung werden von FINTA* gestemmt.


Weitere Infos gibt es auf chor.grrrls.at


---


Fotos: Nico Hafner, Mitz und Yosh, Hanna Helena Gerhardt


18.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Angélica Castelló & Jérôme Noetinger (MEX, F)

Angélica Castelló: paetzold recorders, cassettes, radios, electronics, Jérôme Noetinger: Revox B77, radio, cassettes, electronics.

Born in 2012, this duo is a large collection of samples and loops, radios and field recordings, on cassettes and tapes, with magical and diaphanous voices hidden. Disturbio is also a study of the tremors of the vibrating surface, the strong tectonic movements, the shaking of the recorder in the magnetic recordings, and a dense and articulate mass of sound where very quickly one no longer distinguishes who is doing what, lost in the transformation and very cinematic use of various sound elements.


Links: Video 1Video 3,  Audio 1Audio 2



19.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Ghost and the machine (A) & Conny Ochs (D)

The Ghost And The Machine:


Resonator-Gitarren aus dem frühen 20. Jahrhundert und poetisch-düstere Lyrik, die in ihrer vertonten Intensität an Mark Lanegan, Chelsea Wolfe oder Tom Waits zu erinnern vermag.


https://www.the-ghost-and-the-machine.com/


---


Conny Ochs:


Heutzutage kommt es nur noch selten vor, dass wir eine Show besuchen und Zeuge eines Auftritts werden, der völlig unerwartet, emotional fesselnd und von so intensiver Spiritualität ist.


Conny Ochs nähert sich der ursprünglichsten Schöpfung von Musik - mit einem unverfälschten Bekenntnis zu seiner eigenen Emotionalität. Was er in seine Musik, seinen Ton und seine Texte einfließen lässt, ist seine unmittelbare Wahrheit. Stolz, aber nahbar, bittend, manisch, verloren, sich findend.


http://www.connyochs.com/


27.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Archive Pleasure Social Club

"Can you Händel it or are you getting Dizzy?"

Das Institut 16 Jazz- und Popularmusikforschung der Kunstuni Graz hütet 50.000 Schallmedien, die seit den 1960er Jahren gesammelt und durch die Privatarchive von Dietrich Schulz-Köhn (Jazzexperte) und Ekkehard Jost (Musikwissenschaftler) erweitert wurden.


Für den Archive Pleasure Social Club ziehen Mitarbeiter*innen des Instituts einmal im Monat eine Selektion aus den Kästen und machen sie im Café Wolf körperlich erlebbar. Dabei werden die Mechanismen ausgeschaltet, die das Akademische oft vom Sinnlichen entfernen.


Foto: KUG


28.11.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Maz & The Phantasms (UK)

Maz & The Phantasms is a psychedelic surf synth punk collective from Glasgow, Scotland. Fronted by Catalan-Egyptian artist Maz, their kaleidoscopic fusion of genres blends groove-heavy tunes with sparkly surf guitars, Latin rhythms, catchy sing-along hooks, and an electric energy that reverberates left, right, and center. Their live performances are a whirlwind of chaos and charm, both tight and loose, creating a vibrant experience for music fans, especially punks and queers who love to disco.

With plenty of festival experience (Kelburn, Eden, Solfest, Knockengorroch, Lancaster Music Fest...), DIY touring (Berlin, London, Bristol, Barcelona...), and their debut album set for release in 2025, M&TP have matured into a bold yet colorful sound that’s heavy, fresh, and dynamic.


Links: linktr.eeinstagram